Steuern

Haus mit Fenster und Tür

Verlustberücksichtigung bei der Ausbuchung wertloser Aktien

Große Unternehmensinsolvenzen führen immer wieder dazu, dass Aktien plötzlich wertlos werden. Sollen die dabei erlittenen Verluste steuerlich geltend gemacht werden, kommt es häufig zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Im Juni 2018 entschied der Bundesfinanzhof in einem solchen Fall, dass Verluste aus dem Verkauf wertloser Aktien auch dann steuerlich anzuerkennen sind, wenn die Kosten des Verkaufs […]

Verlustberücksichtigung bei der Ausbuchung wertloser Aktien Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Abweisung aller Einsprüche und Änderungsanträge zur Einheitsbewertung

Derzeit wird die Grundsteuer anhand von völlig veralteten Grundstückswerten, den sog. Einheitswerten, ermittelt. Diese spiegeln die Wertverhältnisse des Jahres 1964 (alte Bundesländer) bzw. des Jahres 1935 (neue Bundesländer) wider. Das Bundesverfassungsgericht entschied am 10.4.2018, dass die Berechnung der Grundsteuer auf Basis dieser veralteten Werte rechtswidrig sei. Gleichzeitig wurde geregelt, dass die derzeitigen Einheitswerte und die daraus

Abweisung aller Einsprüche und Änderungsanträge zur Einheitsbewertung Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Verpackungsgesetz 2019

Das Verpackungsgesetz hat mit Wirkung zum 1.1.2019 die bisher gültige Verpackungsverordnung abgelöst. Durch dieses Gesetz werden die dualen Systeme gestärkt. Für Industrie und Handel ergeben sich geänderte Pflichten. Adressaten sind die Hersteller verpackter Waren, die letztlich für Endverbraucher bestimmt sind. Als Hersteller gilt jeder Produzent oder Importeur, der entsprechende Waren in Deutschland erstmals an Dritte

Verpackungsgesetz 2019 Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Werbungskosten bei Entsendung ins Ausland

Wird ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber vorübergehend zu Tochterunternehmen oder Betriebsstätten ins Ausland entsandt, bleibt dessen Wohnsitz in Deutschland häufig bestehen. Deshalb hat der Arbeitnehmer sein Welteinkommen weiterhin in Deutschland zu versteuern. Das im Ausland erzielte Arbeitseinkommen wird aber in den meisten Fällen aufgrund bestehender Doppelbesteuerungsabkommen von der deutschen Steuer freigestellt. Es wird allerdings bei

Werbungskosten bei Entsendung ins Ausland Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Beginn der europäischen Mehrwertsteuerreform zum 1.1.2020

Die europäischen Finanzminister haben am 2.10.2018 Änderungen im Bereich der Mehrwertsteuer, sog. Quick Fixes, beschlossen, die zum 1.1.2020 in Kraft treten. Inhaltlich bestehen diese aus den folgenden vier Themenblöcken: Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sowie die Abgabe der Zusammenfassenden Meldung wird Voraussetzung für die Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Warenlieferungen. Liegt keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Warenempfängers vor, ist die grenzüberschreitende Lieferung künftig

Beginn der europäischen Mehrwertsteuerreform zum 1.1.2020 Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Brexit-Steuerbegleitgesetz

Zur Vorbereitung auf einen möglichen harten Brexit haben der Bundestag und der Bundesrat (vorsorglich) das sog. Brexit-Steuerbegleitgesetz beschlossen. Zu den wichtigsten Neuregelungen zur Vermeidung von Härtefällen, die ab dem 29.3.2019 in Kraft treten, gehören: die Verhinderung einer rückwirkenden Besteuerung des Einbringungsgewinns in den Fällen, in denen Unternehmensteile bzw. -anteile durch einen deutschen Steuerpflichtigen in eine

Brexit-Steuerbegleitgesetz Weiterlesen »