Steuern

Versteuerung von Krankenkassenprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten

Zahlt eine Krankenkasse ihren Versicherten pauschale Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten, wie z. B. die Mitgliedschaft im Sportverein bzw. Fitnessstudio oder bestimmte Vorsorgeuntersuchungen/-behandlungen, wurden die bei der Einkommensteuer abziehbaren Krankenkassenbeiträge bisher generell um diese Prämien gemindert. Im Ergebnis waren diese Prämien damit steuerpflichtig. Nur die Erstattung nachgewiesener Kosten war steuerlich unbeachtlich. Dagegen entschied der Bundesfinanzhof am […]

Versteuerung von Krankenkassenprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten Weiterlesen »

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus

Im vergangenen Jahr ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus in Kraft getreten. Dieses soll den Neubau von „bezahlbarem“ Mietwohnraum durch eine zusätzliche Sonderabschreibung attraktiver machen. Danach können neben der normalen Gebäudeabschreibung von 2 % in den ersten vier Jahren jeweils zusätzlich bis zu 5 % der Anschaffungs-/Herstellungskosten (maximal jedoch von 2.000 € je

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus Weiterlesen »

Betriebsausgabenabzug für neue Sicherheitseinrichtungen an elektronischen Kassen

Seit dem 1.10.2020 müssen elektronische Kassen bzw. Kassensysteme mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, ausgerüstet sein, die aus einem Sicherheitsmodul, einem Speichermedium und einer digitalen Schnittstelle besteht. In den letzten zehn Jahren angeschaffte Kassen, die bauartbedingt nicht nachgerüstet werden können, dürfen noch bis zum 31.12.2022 verwendet werden. Am 21.8.2020 hat das Bundesfinanzministerium zur steuerlichen

Betriebsausgabenabzug für neue Sicherheitseinrichtungen an elektronischen Kassen Weiterlesen »

Jahressteuergesetz 2020

Die Bundesregierung hat am 2.9.2020 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 beschlossen. Der Gesetzentwurf enthält umfangreiche steuerliche Änderungen, von denen wir nur einige wichtige nennen möchten: Lohnsteuer: Für Zwecke steuerfreier Zusatzbezüge soll gesetzlich definiert werden, wann eine Leistung des Arbeitgebers zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht wird. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Leistung

Jahressteuergesetz 2020 Weiterlesen »

HLB Praxisforum Umsatzsteuer

Praxisnah und digital informieren wir Sie zu aktuellen Themen und geplanten Umsatzsteueränderungen im Jahr 2021. Welche Auswirkungen die gesetzlichen Änderungen auf Unternehmen haben werden und was die Rechtsprechung für Sie bereithält, beantworten wir erstmals im digital stattfindenden „HLB Praxisforum Umsatzsteuer“  Unsere Fachkollegen gehen neben den Dauerbrennern wie die Berichtigung von Rechnungen und die umsatzsteuerliche Organschaft,

HLB Praxisforum Umsatzsteuer Weiterlesen »

Dienstwagenbesteuerung in der Corona-Krise

Aufgrund der Corona-Krise mussten oder konnten viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz in das private Homeoffice verlegen. Ein zur Verfügung gestellter Firmenwagen wurde dann nicht für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt. Hierbei stellt sich die Frage, ob ein nach der sog. 0,03 %-Regelung ermittelter geldwerter Vorteil bei der Berechnung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber vermindert

Dienstwagenbesteuerung in der Corona-Krise Weiterlesen »

Umsatzsteuerliche Organschaft – Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht

Der Bundesfinanzhof hat dem Europäischen Gerichtshof am 11.12.2019 mehrere Fragen zur umsatzsteuerlichen Organschaft vorgelegt. Es soll u. a. geklärt werden, inwieweit die deutschen Regelungen zur Bestimmung nur eines Steuerpflichtigen (des Organträgers) anstelle einer Mehrwertsteuergruppe als Steuerpflichtigen mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Ferner wird gefragt, ob sich ein Organträger auf die unionsrechtliche Regelung der Gesamtschuldnerschaft berufen

Umsatzsteuerliche Organschaft – Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht Weiterlesen »

Update zur Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Ende 2019 wurde in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern eine Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen neu eingeführt und damit eine Richtlinie der Europäischen Union aus Juni 2018 umgesetzt. Die neuen Meldepflichten wurden sehr weit gefasst. Sie können auch übliche nicht steuerinduzierte Vorgänge betreffen, wie beispielsweise die Festlegung von Verrechnungspreisen mit ausländischen Tochtergesellschaften, die Vereinbarung

Update zur Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen Weiterlesen »

Qualifizierung öffentlicher Zuschüsse als Leistungsentgelt

Der Bundesfinanzhof hat am 18.12.2019 entschieden, dass Leistungen eines Vereins an eine Stadt umsatzsteuerbar sein können, wenn im Gegenzug Zahlungen von Zuschüssen durch die Stadt an den Verein erfolgen. Im Urteilsfall sollte ein Verein u. a. Aufgaben im Bereich des Stadtmarketings und der Touristik übernehmen. Dafür erhielt er Sachkosten- sowie Mietkostenzuschüsse. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs

Qualifizierung öffentlicher Zuschüsse als Leistungsentgelt Weiterlesen »

Steuerfreie Corona-Prämien bis zu 1.500 €

Am 9.4.2020 hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 31.12.2020 coronabedingte Beihilfen und Unterstützungsleistungen bis zu insgesamt 1.500 € steuerfrei gewähren können. Diese Maßnahme soll der Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise dienen. Die Steuerfreiheit gilt für alle Arbeitnehmer, nicht nur für solche in systemrelevanten Berufen.

Steuerfreie Corona-Prämien bis zu 1.500 € Weiterlesen »