Steuern

Kein steuerfreier Kita-Zuschuss bei Aussetzung der Beiträge

Im Rahmen der Corona-Krise haben einige Träger von Kindertagesstätten die Beitragszahlungen ausgesetzt, wenn die Einrichtungen geschlossen wurden. Die Steuerfreiheit von Kindergartenzuschüssen an Mitarbeiter ist an die tatsächlich entstandenen Aufwendungen der Arbeitnehmer zur Unterbringung und Betreuung der nicht schulpflichtigen Kinder gebunden. Wenn Arbeitnehmer infolge des Wegfalls der Beitragszahlungen nicht mehr belastet sind, können Arbeitgeber den Arbeitnehmern […]

Kein steuerfreier Kita-Zuschuss bei Aussetzung der Beiträge Weiterlesen »

Sky-Abo eines Fußballtrainers ist steuerlich Abzugsfähig

Der BFH entschied in seinem Urteil vom 16.01.2019 (Az.: VI R 24/16), dass die Aufwendungen eines Fußballtrainers für ein Sky-Bundesliga-Abo Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit sein können, wenn tatsächlich eine berufliche Verwendung vorliegt. Der Kläger war Co-Trainer einer Nachwuchs-Mannschaft und ist Torwarttrainer einer Lizenzmannschaft. Für ein Sky- Abonnement wandte er monatlich 46,90 €

Sky-Abo eines Fußballtrainers ist steuerlich Abzugsfähig Weiterlesen »

Steuerliche Förderung von Hilfen für Betroffene der Corona-Krise

In den vergangenen Wochen zeigte sich ein großes Engagement vieler Menschen und Unternehmen, denjenigen zu helfen, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind. Am 9.4.2020 hat das Bundesfinanzministerium deshalb folgende für die Zeit vom 1.3.2020 bis zum 31.12.2020 geltenden steuerlichen Erleichterungen bekannt gegeben: Zum Nachweis geleisteter Spenden an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.

Steuerliche Förderung von Hilfen für Betroffene der Corona-Krise Weiterlesen »

Steuerherabsetzungen für 2019 wegen Corona-Verlusten

Aufgrund der Corona-Krise erwarten viele Unternehmen, Freiberufler und auch Vermieter von Immobilien für das Jahr 2020 erhebliche Verluste. Bislang können diese Verluste frühestens im Jahr 2021 in den Steuererklärungen für 2020 erfasst werden. In diesen Steuererklärungen kann dann ein Verlustrücktrag in das Jahr 2019 beantragt werden, der erst im Laufe des Jahres 2021 zu Liquiditätszuflüssen

Steuerherabsetzungen für 2019 wegen Corona-Verlusten Weiterlesen »

Wohnpatenschaften für heranwachsende Geflüchtete sind begünstigt

Im Rahmen des Programms „Wohnraum für geflüchtete junge Erwachsene“ können Privatleute Geflüchteten Wohnraum in ihrem häuslichen Umfeld zur Verfügung stellen. Daneben sollen die Vermietenden Ansprechpartner für alle Belange sein und die jungen Erwachsenen bei ihrer Integration unterstützen. Sofern eine Vergütung für die Unterstützungs- und Integrationsleistung gezahlt wird, stellen diese Leistungen begünstigte Tätigkeiten i.S.d. § 3

Wohnpatenschaften für heranwachsende Geflüchtete sind begünstigt Weiterlesen »

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist regelmäßig Gewerbebetrieb

Mit Beschluss vom 20.03.2019 (Az.: VIII B 81/18) hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, dass ein gemeinnütziger Verein, der kein Zweckbetrieb ist, mit seinem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auch dann der Gewerbesteuer unterliegt, wenn die von ihm ausgeübte Tätigkeit nicht die Merkmale eines Gewerbebetriebs i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG i.V.m. § 15 Abs. 2 EStG

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist regelmäßig Gewerbebetrieb Weiterlesen »

Fehlende Selbstlosigkeit einer zu steuerbegünstigten Finanzierungszwecken zwischengeschalteten gGmbH

Der BFH hat mit Urteil vom 22.08.2019 (Az.: V R 67/16) entschieden, dass eine Körperschaft nicht selbstlos handelt, wenn sie die durch Spenden ihrer Gesellschafter erlangten (nicht gebundenen) Vermögensmittel ausschließlich und von vornherein zur Finanzierung einer von diesen Gesellschaften beherrschten Personengesellschaft einsetzt. Die Klägerin wurde im Jahr 2010 mit dem Zweck gegründet, das Gesundheitswesen, insbesondere die Forschung

Fehlende Selbstlosigkeit einer zu steuerbegünstigten Finanzierungszwecken zwischengeschalteten gGmbH Weiterlesen »

Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft bei Personengesellschaften

Eine umsatzsteuerliche Organschaft liegt dann vor, wenn die Organgesellschaft wirtschaft- lich, organisatorisch und finanziell in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert ist. Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs können seit Anfang 2019 auch Personengesellschaften als Organgesellschaften in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sein. Vorher war dies nur für Kapitalgesellschaften möglich. Nach Auffassung der Finanzverwaltung kann eine Personengesellschaft

Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft bei Personengesellschaften Weiterlesen »

Überlassung von Fahrrädern und E-Bikes an Arbeitnehmer

Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein betriebliches Fahrrad oder ein verkehrsrechtlich als Fahrrad einzustufendes betriebliches E-Bike zur privaten Nutzung, ist dies seit 2019 steuerfrei, wenn die Überlassung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Im Falle einer Gehaltsumwandlung ist der Vorteil aus der Privatnutzung (einschließlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) grundsätzlich mit 1 % der

Überlassung von Fahrrädern und E-Bikes an Arbeitnehmer Weiterlesen »

Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

Das Justiz- und Verbraucherschutzministerium hat am 13.2.2020 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens vorgelegt, um die vom Europäischen Parlament beschlossene Restrukturierungsrichtlinie umzusetzen. Nach dem Entwurf sollen sowohl insolvente unternehmerisch tätige Personen als auch Verbraucherinnen und Verbraucher Zugang zu einem Verfahren haben, das ihnen unter bestimmten Voraussetzungen eine volle Entschuldung nach einer Wohlverhaltensperiode von

Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Weiterlesen »